• Start
  • Über mich
  • Mädchenkreise
  • Walddetektive
    • Walddetektive
    • Naturflüstern
    • Walddetektive Waldgruppen
    • Schnitzdiplom
    • Ferienprogramme
    • Waldpädagogik Programm
    • Nachhaltigkeitswettbewerb
  • Erwachsene
    • Naturbegleitung
    • Medizinwanderung
  • Fortbildungen
  • Rezensionen
  • Kontakt
  • Buchungen
  • Schulen & Kitas
  • Impressionen
  • Impressum / Kontakt
  • Mehr
    • Start
    • Über mich
    • Mädchenkreise
    • Walddetektive
      • Walddetektive
      • Naturflüstern
      • Walddetektive Waldgruppen
      • Schnitzdiplom
      • Ferienprogramme
      • Waldpädagogik Programm
      • Nachhaltigkeitswettbewerb
    • Erwachsene
      • Naturbegleitung
      • Medizinwanderung
    • Fortbildungen
    • Rezensionen
    • Kontakt
    • Buchungen
    • Schulen & Kitas
    • Impressionen
    • Impressum / Kontakt
  • Start
  • Über mich
  • Mädchenkreise
  • Walddetektive
    • Walddetektive
    • Naturflüstern
    • Walddetektive Waldgruppen
    • Schnitzdiplom
    • Ferienprogramme
    • Waldpädagogik Programm
    • Nachhaltigkeitswettbewerb
  • Erwachsene
    • Naturbegleitung
    • Medizinwanderung
  • Fortbildungen
  • Rezensionen
  • Kontakt
  • Buchungen
  • Schulen & Kitas
  • Impressionen
  • Impressum / Kontakt
Walddetektive

Nina Keßler Erdhüterin im Einklang mit der Natur in Dormagen

Nina Keßler Erdhüterin im Einklang mit der Natur in DormagenNina Keßler Erdhüterin im Einklang mit der Natur in DormagenNina Keßler Erdhüterin im Einklang mit der Natur in DormagenNina Keßler Erdhüterin im Einklang mit der Natur in DormagenNina Keßler Erdhüterin im Einklang mit der Natur in Dormagen

Waldpädagogisches Programm (Themenauswahl) für Schulen, OGSe

  • Ökosystem Wald verstehen und erleben: Warum ist der Wald so wichtig und wie können wir ihn schützen? Wir erkunden den Wald und führen spielerisch kleine Experimente durch.
  • Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit im und am Thema Wald erfahren und erleben. 
  • Der Wald im Klimawandel: Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel Wald. Was können wir tun und was müssen wir ändern?
  • Naturerlebnispfad: Verschiedene Stationen vermitteln Wissen über Natur und Umwelt. Dazu gibt es ein spannendes Mitmach-Rätselheft samt anschaulichen Erklärungen zu den einzelnen Stationen (s. Heft zum Erlebnispfad Tannenbusch).
  • Kräuterwerkstatt
  • Schnitzdiplom
  • Leben im Waldboden: Wir führen Untersuchungen zum Aufbau des Waldbodens durch und beobachten und bestimmen Bodentiere. Ggf. Malen mit Erdfarben.
  • Walderlebnisvormittag im Frühlings- oder Herbstwald: Kleine Erkundungstour samt Experimenten und Spielen je nach Jahreszeit. 
  • Wiesenforscher: Mit Lupe und Becherglas wird die Wildwiese nach Insekten untersucht und es werden Pflanzen anhand Bestimmungshilfen bestimmt. Die Kinder werden zu Naturdetektiven.
  • Walderlebnistag: Im Vordergrung steht das reine Erleben eines Waldtages. Waldpädagogische Spiele begleiten uns auf einer Entdeckungstour durch und im Wald: Tipis bauen, einen Waldparcour anlegen.          
  •  Tiere im Tierpark Tannenbusch: Kennenlernen der heimischen Wildtiere. Beobachten und Erstellen von Steckbriefen.
  • Naturkunst – der Wald als Atelier: Aus Naturmaterialien erschaffen wir Kunstwerke auf dem Boden und an den Bäumen. Die Kunst bleibt im Wald und wird abfotografiert.
  • Kreativ mit Naturmaterialien: Es werden Naturmaterialien auf einem Waldspaziergang gesammelt. Später werden damit Bilder, Zauberstöcke, Figuren, Mobiles o.ä. gebastelt. 
  • Den Wald mit allen Sinnen erleben: Wir ertasten Bäume und mit verbundenen Augen wird ein Waldweg erkundet. Ein Barfußpfad wird angelegt.
  •  Erlebnis: Wald: Wie bestimme ich das Alter und die Größe eines Baumes? Wie weit reichen seine Wurzeln? Woran orientiere ich mich im Wald und wie kann ich einen einfachen Kompass selber bauen? Außerdem bauen wir eine Hütte.  
  • Waldmusik: Wie klingt der Wald? Wir lauschen in den Wald hinein, bauen ein Waldxylophon und hören Bäume mit dem Stethoskop ab. 

  

Die Lerneinheiten zu den Themenkomplexen dauern jeweils 3 Stunden. Sie werden individuell auf Ihre Klasse/Gruppe und deren Bedürfnisse zugeschnitten. 

Jedes Angebot beinhaltet neben den aufgeführten Programmpunkten eine Einführung in der Waldschule, dem Thema entsprechende waldpädagogische Spiele und eine Picknickpause im Wald (oder Wiese). 

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Natursein | Walddetektive | Nina Keßler | Dormagen

41542 Dormagen, Germany

017621688917

Copyright © 2020  Natursein | Walddetektive | achtsame Naturzeiten | Waldgruppen | Workshops | Fortbildungen | Waldpädagogik | Naturpädagogik | Kräuterkunde | Angebote für Schulen und Kitas | Naturbegleitung 1:1 | in Dormagen – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

Cookie-Richtlinie

Diese Website verwendet Cookies. Durch weitere Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren und schließen